Open Access Bücher

Liste (zumeist) deutschsprachiger, frei zugänglicher Publikationen bzw. Publikationen deutschsprachiger Autorinnen. Für englische Publikationen siehe die Liste bei filmstudiesforfree und im Media History Project. Weitere empfehlenswerte Ressourcen sind der OA-Verlag meson.press, das Digitalisierungsprojekt Digi20 (Titel von Vandenhoeck & Ruprecht, Wilhelm Fink/Schöningh u.a.), der transcript-Verlag, das Directory of Open Access Books (viele englischsprachige Titel), der Katalog der DNB.

Und natürlich das Open-Access-Repositorum der Medienwissenschaft media/rep/.

Die größte Sammlung von Open Access Büchern aller Fachrichtungen findet man bei OAPEN. Über hundert Titel 162 Titel sind der Kategorie Film, TV & Radio zugeordnet, über 300 Titel knapp 800 Titel (Stand: 08.11.2023) der Kategorie Media Studies.

  1. Angerer, Marie-Luise: Affektökologie. Intensive Milieus und zufällige Begegnungen. Lüneburg 2017.
  2. Bakels, Jan-Hendrik: Audiovisuelle Rhythmen. Filmmusik, Bewegungskomposition und die dynamische Affizierung des Zuschauers, Berlin 2016.
  3. Bareither, Christoph: Gewalt im Computerspiel. Facetten eines Vergnügens. Bielefeld 2016.
  4. Barg, Werner: Erzählkino und Autorenfilm. Zur Theorie und Praxis filmischen Erzählens bei Alexander Kluge und Edgar Reitz. München: Fink 1996.
  5. Becker, Andreas: Perspektiven einer anderen Natur. Zur Geschichte und Theorie der filmischen Zeitraffung und Zeitdehnung, Bielefeld: transcript 2004.
  6. Berz, Peter: 08/15. Ein Standard des 20. Jahrhunderts. München 2002.
  7. Berz, Peter/Bitsch, Anette/Siegert, Bernhard (Hg.): FAKtisch. Festschrift für Friedrich Kittler zum 60. Geburtstag, München: Wilhelm Fink, 2003.
  8. Bierwirth, Maik (Hrsg.) ; Johannsen, Anja K. (Hrsg.) ; Zeman, Mirna (Hrsg.): Doing contemporary literature : Praktiken, Wertungen, Automatismen. München: Fink, 2012
  9. Bleek, Jennifer: Blick und Welt. Filmästhetische Konstruktionen beim frühen Terrence Malick. München: Fink 2009.
  10. Böhnke, Alexander/Jens Schröter (Hg.): Analog/Digital – Opposition oder Kontinuum? Zur Theorie und Geschichte einer Unterscheidung. Bielefeld: transcript 2004.
  11. Bolz, Norbert: Das ABC der Medien. Paderborn; München 2007.
  12. Bopp. Matthias / Britta Neitzel / Rolf F. Nohr (Hg.): »See? I‘m real…« Multidisziplinäre Zugänge zum Computerspiel am Beispiel von ›Silent Hill‹. Münster 2010 [2004].
  13. Brauerhoch, Annette; Norbert Otto Eke; Renate Wieser; Anke Zechner (Hg.): Entautomatisierung. Paderborn 2014.
  14. Brauns, Jörg: »Schauplätze«. Untersuchungen zur Theorie und Geschichte der Dispositive visueller Medien. Bauhaus Universität Weimar 2003 / als Print: Kadmos Verlag 2007.
  15. Bredekamp, Horst/Schäffner, Wolfgang (Hg.): Haare hören – Strukturen wissen – Räume agieren. Berichte aus dem Interdisziplinären Labor Bild Wissen Gestaltung, Bielefeld 2015.
  16. Bublitz, Hannelore, Marek, Roman; Steinmann, Christina L.; Winkler, Hartmut (Hg.): Automatismen. München 2010.
  17. Bublitz, Hannelore; Irina Kaldrack ; Theo Röhle ; Mirna Zeman (Hg.): Automatismen. Selbst-Technologien. München 2013.
  18. Büttner, Barbara u.a. (Hg.): Die Reterritorialisierung des Digitalen. Zur Reaktion nationaler Demokratie auf die Krise der Privatheit nach Snowden. Kassel 2016.
  19. Caygill, Howard; Leeker, Martina; Schulze, Tobias (Hg.): Interventions in Digital Cultures. Technology, the Political, Methods. Lüneburg 2017.
  20. Conrad, Lisa: Organisation im soziotechnischen Gefüge. Mediale Umschichtungen durch die Einführung von SAP. Bielefeld 2017.
  21. Conradi, Tobias: Breaking News : Automatismen in der Repräsentation von Krisen- und Katastrophenereignissen. Paderborn 2017.
  22. Conradi, Tobias; Ecker, Gisela; Eke, Norbert Otto; Muhle, Florian (Hrsg.): Schemata und Praktiken. München 2012.
  23. Conradi, Tobias; Derwanz, Heike; Muhle, Florian (Hrsg.): Strukturentstehung durch Verflechtung. Akteur-Netzwerk-Theorie(n) und Automatismen. München 2011.
  24. Corell, Catrin: Der Holocaust als Herausforderung für den Film. Formen des filmischen Umgangs mit der Shoah seit 1945. Eine Wirkungstypologie. Bielefeld: transcript 2009.
  25. Dander, Valentin/Veronika Gründhammer, Heike Ortner, Daniel Pfurtscheller und Michaela Rizzolli (Hg.) Medienräume: Materialität und Regionalität, Innsbruck 2013.
  26. Dannenberg, Pascale Anja: Das Ich des Autors. Autobiographisches in Filmen der Nouvelle Vague. Marburg: Schüren 2011. (Metadaten)
  27. Därmann, Iris:  Tod und Bild : eine phänomenologische Mediengeschichte. München 1995.
  28. Degeling, Martin u.a. (Hg.):  Profile: Interdisziplinäre Beiträge. Lüneburg 2017.
  29. Deubner-Mankowsky, Astrid: Lara Croft – Modell, Medium, Cyberheldin. Frankfurt/Main: Suhrklamp, 2001.
  30. Diekmann, Stefanie: Mythologien der Fotografie. Abriß zur Diskursgeschichte eines Mediums. München: Fink 2003.
  31. Dippel, Anne; Warnke, Martin (Hg.): Interferences and Events. On Epistemic Shifts in Physics through Computer Simulations. Lüneburg 2017.
  32. Dittmar, Jakob F.: Grundlagen der Medienwissenschaft. Berlin 2012.
  33. Dittmar, Jakob F.: Im Vorbeigehen. Graffiti, Tattoo, Tragetaschen: En-Passant-Medien. Berlin 2012.
  34. Dobbe, Martina: Fotografie als theoretisches Objekt : Bildwissenschaft – Medienästhetik – Kunstgeschichte. München: Fink 2007.
  35. Dotzler, Bernhard J.: Zur Archäologie der Computerkultur (Diskurs und Medium). München 2006.
  36. Eder, Jens: Dramaturgie des populären Films. Drehbuchpraxis und Filmtheorie. Hamburg, 1999 (Beiträge zur Medienästhetik und Mediengeschichte, Bd. 7) (Metadaten)
  37. Eke, Norbert Otto; Haß, Ulrike ; Kaldrack, Irina (Hg.): Bühne: Raumbildende Prozesse im Theater. München 2016.
  38. Eke, Norbert Otto; Foit, Lioba; Kaerlein, Timo; Künsemöller, Jörn (Hg.): Logiken strukturbildender Prozesse: Automatismen. Paderborn 2016.
  39. Elstein, David: The Political Structure of UK Broadcasting 1949-99. Lüneburg 2015.
  40. Engell, Lorenz/Britta Neitzel (Hg.): Das Gesicht der Welt. Medien in der digitalen Kultur. München 2004.
  41. Engell, Lorenz; Bernhard Siegert; Joseph Vogl (Hg.): Wolken. (Archiv für Mediengeschichte 5). Weimar 2005.
  42. Erlinger, Hans Dieter/Foltin, Hans-Friedrich (Hg.): Unterhaltung, Werbung und Zielgruppenprogramme, München, 1994 (Geschichte des Fernsehens, Bd. 4)
  43. Fahle, Oliver/Engell, Lorenz (Hg.): Philosophie des Fernsehens. München: Fink 2006.
  44. Fassler, Manfred (Hg.): Alle möglichen Welten. Virtuelle Realität – Wahrnehmung – Ethik der Kommunikation. München: Fink 1999.
  45. Faulstich, Werner: Medienkulturen. München 2000.
  46. Faulstich, Werner/Faulstich, Ingeborg: Modelle der Filmanalyse. München: Fink 1977.
  47. Faulstich, Werner (Hg.): Vom „Autor“ zum Nutzer. Handlungsrollen im Fernsehen. (Geschichte des Fernsehens in der Bundesrepublik Deutschland, 5) München: Fink 1994.
  48. Faulstich, Werner/Karmasin, Matthias: Krieg, Medien, Kultur : neue Forschungsansätze. München 2007.
  49. Faulstich, Werner/Steininger, Christian: Zeit in den Medien – Medien in der Zeit. München: Fink 2002.
  50. Felten, Uta: Figures du désir : Untersuchungen zur amourösen Rede im Film von Eric Rohmer. München: Fink 2004.
  51. Fellner, Markus: psycho movie. Zur Konstruktion psychischer Störung im Spielfilm. Bielefeld: Transcript 2006.
  52. Flach, Sabine: Körper-Szenarien. Zum Verhältnis von Körper und Bild in Videoinstallationen. München: Fink 2003.
  53. Frömming, Urte Undine u.a. (Hg.): Digital Environments.Ethnographic Perspectives Across Global Online and Offline Spaces. Bielefeld 2017.
  54. Fuchs, Mathias u.a. (Hg.): Rethinking Gamification. Lüneburg 2014.
  55. Gächter, Yvonne u.a. (Hg.): Erzählen – Reflexionen im Zeitalter der Digitalisierung. Innsbruck 2008.
  56. Gendolla, Peter; Ludes, Peter; Roloff, Volker (Hg.): Bildschirm-Medien-Theorien. München: Fink 2002.
  57. Glasmeier, Michael / Heike Klippel (Hg.): ›Playtime‹ – Film interdisziplinär. Ein Film und sieben Perspektiven. Münster 2005.
  58. Greef, Samuel: Netzpolitik – Entsteht ein Politikfeld für Digitalpolitik? Kassel 2017.
  59. Grotkopp, Matthias: Filmische Poetiken der Schuld (2017)
  60. Grube, Gernot / Sybille Krämer/ Werner Kogge (Hg.): Schrift : Kulturtechnik zwischen Auge, Hand und Maschine. München 2005.
  61.  Gugerli, David und Barbara Orland (Hg.): Ganz normale Bilder. Historische Beiträge zur visuellen Herstellung von Selbstverständlichkeit. Zürich 2002
  62. Gymnich, Marion; Ruhl, Kathrin; Scheunemann, Klaus (Hg.): Gendered (Re)Visions. Constructions of Gender in Audiovisual Media. Göttingen 2010.
  63. Hagen, Wolfgang: Das Radio. Zur Geschichte und Theorie des Hörfunks – Deutschland/USA. München 2005.
  64. Halbach, Wulf R.: Interfaces: Medien- und kommunikationstheoretische Elemente einer Interface-Theorie. München: Fink 1994.
  65. Hausmanninger, Thomas: Kritik der medienethischen Vernunft : die ethische Diskussion über den Film in Deutschland im 20. Jahrhundert. München: Fink 1993.
  66. Hausmanninger, Thomas: Netzethik. Grundlegungsfragen der Internetethik. München: Fink 2002.
  67. Hediger, Vinzenz: Verführung zum Film. Der amerikanische Kinotrailer seit 1912. Marburg: Schüren 2001.
  68. Heilmann, Till A./Jens Schröter (Hg.): Medien verstehen. Marshall McLuhans Understanding Media. Lüneburg 2017.
  69. Heise, Christian: Von Open Access zu Open Science. Zum Wandel digitaler Kulturen der wissenschaftlichen Kommunikation. Lüneburg: meson 2018.
  70. Heller, Franziska: Filmästhetik des Fluiden. Strömungen des Erzählens von Vigo bis Tarkowskij, von Huston bis Cameron. München: Fink 2010
  71. Herrmann, Hans-Christian von: Sang der Maschinen. Brechts Medienästhetik. München 1996.
  72. Herrmann, Ulrike: Otto Steinert und sein fotografisches Werk. Fotografie im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne. Kassel
  73. Hick, Ulrike: Geschichte der optischen Medien. München 1999.
  74. Hickethier, Knut/Schumann, Katja (Hg.): Die schönen und die nützlichen Künste. Literatur, Technik und Medien seit der Aufklärung. Paderborn: Fink 2007.
  75. Hickethier, Knut (Hg.): Institution, Technik und Programm. Rahmenaspekte der Programmgeschichte des Fernsehens. München 1993.
  76. Höltgen, Stefan: Schnittstellen.Die Konstruktion von Authentizität im Serienmörderfilm (Dissertation, Universität Bonn 2009). (in überarbeiteter Version publiziert bei Schüren: Marburg 2010)
  77. Hörisch, Jochen/Wetzel, Michael: Armaturen der Sinne : literarische und technische Medien 1870 bis 1920. München 1990.
  78. Holzer, Anton: Rasende Reporter. Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945. Darmstadt 2014.
  79. Huber, Katja: ‚Aelita‘ – als morgen gestern heute war : die Zukunftsmodellierung in Jakov Protazanovs Film. München: Sagner 1998.
  80. Hug, Theo (Hg.): Visuelle Kompetenz. Beiträge des Interfakultären Forums Innsbruck Media Studies. Innsbruck 2011.
  81. Jäger, Ludwig: Transkribieren. Medien/Lektüre. München: Fink 2002.
  82. Kaldrack, Irina/Leeker, Martina (Hg.): There is no software, there are just services. Lüneburg 2015.
  83. Kappelhoff, Hermann: Genre und Gemeinsinn (2016)
  84. Kaufmann, Stefan: Kommunikationstechnik und Kriegführung 1815-1945. Stufen telemedialer Rüstung. München: Fink 1996.
  85. Keck, Annette; Pethes, Nicolas (Hg.): Mediale Anatomien. Menschenbilder als Medienprojektionen. Bielefeld: transcript 2001.
  86. Keilbach, Judith: Geschichtsbilder und Zeitzeugen. Zur Darstellung des Nationalsozialismus im Bundesdeutschen Fernsehen. Münster 2010 (2007)
  87. Kertscher, Jens ; Mersch, Dieter (Hg.): Performativität und Praxis. München 2003.
  88. Klippel, Heike (Hg.) »The Art of Programming«. Film, Programm und Kontext. Münster 2008
  89. Knautz, Kathrin / Baran, Katsiaryna S. (Hg.): Facets of Facebook. Uses and Users. Berlin 2016.
  90. Knoch, Habbo/Morat, Daniel (Hg.): Kommunikation als Beobachtung: Medienwandel und Gesellschaftsbilder 1880 – 1960. München: Fink 2003.
  91. Koch, Gertrud/Voss, Christiane (Hg.): … kraft der Illusion. Fink 2006.
  92. Koch, Matthias; Köhler, Christian; Othmer, Julius ; Weich, Andreas (Hrsg.): Planlos! Zu den Grenzen von Planbarkeit. Paderborn 2017.
  93. Köhnen, Ralph: Das optische Wissen. Mediologische Studien zu einer Geschichte des Sehens.  Paderborn 2009.
  94. Koschorke, Albrecht: Körperströme und Schriftverkehr. Mediologie des 18. Jahrhunderts. München 2003.
  95. Krenthel, Fridolin u.a.: Library life. Werkstätten kulturwissenschaftlichen Forschens. Lüneburg 2015.
  96. Kümmel, Albert/Schüttpelz, Eberhard (Hg.): Signale der Störung. München: Fink 2003.
  97. Leeker, Martina/Schipper, Imanuel/Beyes, Timon (Hg.): Performing the Digital.Performativity and Performance Studies in Digital Cultures. Bielefeld 2016.
  98. Lehmann, Hauke: Affektpoetiken des New Hollywood (2016)
  99. Leitner, Birgit: Wiederholungsstrukturen in den Filmen von Jim Jarmusch. Dissertation. Weimar 2007.
  100. Lenz, Felix: Sergej Eisenstein: Montagezeit Rhythmus, Formdramaturgie, Pathos
    München [u.a.] 2008.
  101. Leschke, Rainer/Heidbrink, Henriette (Hg.): Formen der Figur. Figurenkonzepte in Künsten und Medien. Konstanz 2010.
  102. Leschke, Rainer/Venus, Jochen (Hg.): Spielformen im Spielfilm. Zur Medienmorphologie des Kinos nach der Postmoderne. Bielefeld: transcript 2007.
  103. Lommel, Michael/Roloff, Volker (Hg.): Jean Renoirs Theater/Filme. München: Fink 2003.
  104. Ludes, Peter: Von der Nachricht zur News-Show. Fernsehnachrichten aus der Sicht der Macher. München: Fink 1993.
  105. Ludes, Peter/Schumacher, Heidemarie/Zimmermann, Peter (Hg.): Informations- und Dokumentationssendungen. (Geschichte des Fernsehens in der Bundesrepublik Deutschland, 3) München: Fink 1994.
  106. Lummerding, Susanne: agency@? Cyber-Diskurse, Subjektkonstituierung und Handlungsfähigkeit im Feld des Politischen. Böhlau: Wien 2005.
  107. Lutz, Helga/Mißfelder, Jan-Friedrich/Renz, Thilo (Hg.): Äpfel und Birnen. Illegitimes Vergleichen in den Kulturwissenschaften. Bielefeld 2006.
  108. Majetschak, Stefan (Hg.): Bild-Zeichen : Perspektiven einer Wissenschaft vom Bild. München 2005.
  109. Mayer, Ruth / Brigitte Weingart (Hg.): VIRUS! Mutationen einer Metapher. Bielefeld 2004.
  110. Mersch, Dieter: Was sich zeigt : Materialität, Präsenz, Ereignis. München 2002.
  111. Mersch, Dieter (Hg.): Die Medien der Künste. Beiträge zur Theorie des Darstellens. München 2003.
  112. Metelmann, Jörg: Zur Kritik der Kino-Gewalt. Die Filme von Michael Haneke. München: Fink 2003.
  113. Meyer, Torsten: Interfaces, Medien, Bildung. Paradigmen einer pädagogischen Medientheorie. Bielefeld 2002.
  114. Missomelius, Petra u.a. (Hg.): Freie Bildungsmedien und digitale Archive. Medien – Wissen – Bildung. Innsbruck 2014.
  115. Müller, Corinna: Die Modellierung des Kinofilms. Zur Geschichte des Kinoprogramms zwischen Kurzfilm und Langfilm 1905/06 – 1918. München: Fink 1998.
  116. Müller, Corinna: Vom Stummfilm zum Tonfilm. München: Fink 2003.
  117. Murasov, Jurij (Hg.): Die Musen der Macht. Medien in der sowjetischen Kultur der 20er und 30er Jahre. München: Fink 2003.
  118. Naumann, Barbara (Hg.): Vom Doppelleben der Bilder. Bildmedien und ihre Texte. München: Fink 1993.
  119. Neitzel, Britta: Gespielte Geschichten. Struktur- und prozessanalytische Untersuchungen der Narrativität von Videospielen. Dissertation: Bauhaus-Universität Weimar, 2000.
  120. Nohr, Rolf F. (Hg.): Evidenz – ›…das sieht man doch!‹. Hamburg: LIT 2004.
  121. Nohr, Rolf F. / Serjoscha Wiemer (Hg.): Strategie Spielen. Medialität, Geschichte und Politik des Strategiespiels. Münster 2008
  122. Nohr, Rolf F.: Die Natürlichkeit des Spielens. Vom Verschwinden des Gemachten im Computerspiel. Münster 2008
  123. Ortner, Heike u.a. (Hg.): Datenflut und Informationskanäle. Innsbruck 2014.
  124. Perinelli, Massimo. Fluchtlinien des Neorealismus.Der organlose Körper der italienischen Nachkriegszeit, 1943-1949. Bielefeld: transcript 2009.
  125. Plumpe, Gerhard: Der tote Blick : zum Diskurs der Photographie in der Zeit des Realismus. München 1990.
  126. Porombka, Stephan: Hypertext : zur Kritik eines digitalen Mythos. München 2001.
  127. Reck, Hans Ulrich: Kunst als Medientheorie : vom Zeichen zur Handlung. München 2003.
  128. Regener, Susanne: Fotografische Erfassung. Zur Geschichte medialer Konstruktionen des Kriminellen. München 1999.
  129. Richter, Sebastian: Digitaler Realismus. Zwischen Computeranimation und Live-Action. Die neue Bildästhetik in Spielfilmen. Bielefeld: transcript 2008.
  130. Röhle, Theo: Der Google-Komplex. Über Macht im Zeitalter des Internets. Bielefeld: transcript 2010.
  131. Rollof, Volker/Helmut Schanze / Dietrich Scheunemann (Hg.): Europäische Kinokunst im Zeitalter des Fernsehens. München 1998.
  132. Rotermund, Meike: Metamorphosen in inneren Räumen – Video- und Performancearbeiten der Künstlerin Ulrike Rosenbach. Göttingen 2012
  133. Ruchatz, Jens: Licht und Wahrheit. Eine Mediumgeschichte der fotografischen Projektion. München: Fink 2003.
  134. Rühr, Sandra/Grampp, Sven/Meier, Daniel (Hrsg.): Medien unter Kontrolle (Alles Buch. Studien der Erlanger Buchwissenschaft XXXIII).
  135. Rußmann, Uta u.a. (Hg.):  Grenzenlose Enthüllungen? Medien zwischen Öffnung und Schließung. Innsbruck 2012.
  136. Schanze, Helmut; Zimmermann, Bernhard; Kreuzer, Helmut (Hg.): Das Fernsehen und die Künste. (Geschichte des Fernsehens in der Bundesrepublik Deutschland, 2) München: Fink 1994.
  137. Schaub, B. Hannah: Riefenstahls Olympia. Körperideale – ethische Verantwortung oder Freiheit des Künstlers? München: Fink 2003.
  138. Scherer, Christina: Ivens, Marker, Godard, Jarman, Erinnerung im Essayfilm. München: Fink 2001.
  139. Scherer, Thomas J. J.. Inszenierungen zeitgenössischer Propaganda: Kampagnenfilme im Dienste des Gemeinwohls, Berlin, Boston: De Gruyter, 2024. https://doi.org/10.1515/9783111185651
  140. Scheurle, Christoph: Die deutschen Kanzler im Fernsehen. Theatrale Darstellungsstrategien von Politikern im Schlüsselmedium der Nachkriegsgeschichte. Bielefeld: transcript 2009.
  141. Schlimme, Jann E./Wildt, Bert te/Emrich, Hinderk M: Scham und Berührung im Film. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2008.
  142. Schlünder, Susanne/Winter, Scarlett (Hg.): Körper, Ästhetik, Spiel. Zur filmischen écriture der Nouvelle Vague. Müncehn: Fink 2004.
  143. Schmidt, Gunnar: Das Gesicht. Eine Mediengeschichte. München: Fink 2003.
  144. Schnackertz, Hermann Josef: Form und Funktion medialen Erzählens : Narrativität in Bildsequenz u. Comicstrip. München 1980.
  145. Schneider, Irmela/Bartz, Christina/Otto, Isabell (Hg.): Medienkultur der 70er Jahre. Diskursgeschichte der Medien nach 1945. Band 3. Wiesbaden 2004.
  146. Schöttker, Detlev (Hg.): Mediengebrauch und Erfahrungswandel : Beiträge zur Kommunikationsgeschichte. Göttingen 2003.
  147. Schröter, Jens/Stiglegger, Markus (Hg.): High definition cinema. Navigationen Jg. 11, H.1, 2011.
  148. Schröter, Jens: 3D: Zur Geschichte, Theorie und Medienästhetik des technisch-transplanen Bildes. München: Fink 2009.
  149. Schwarz, Michael Viktor: Visuelle Medien im christlichen Kult. Wien 2002.
  150. Schwemmer, Oswald: Kulturphilosophie. Eine medientheoretische Grundlegung. München: Fink 2005.
  151. Schwethelm, Matthias: Bücher zum Hören. Intermediale Aspekte von Audioliteratur. Erlangen-Nürnberg 2010.
  152. Segeberg, Harro: Die Mobilisierung des Sehens : zur Vor- und Frühgeschichte des Films in Literatur und Kunst. München: Fink 1996.
  153. Segeberg, Harro (Hg.): Das Dritte Reich und der Film. München 2004.
  154. Segeberg, Harro (Hg.): Die Perfektionierung des Scheins. Das Kino der Weimarer Republik im Kontext der Künste. (Mediengeschichte des Films Bd. 3). München: Fink 2000.
  155. Seier, Andrea: Remediatisierung. Die performative Konstitution von Gender und Medien. Münster 2007
  156. Souriau, Étienne: Die verschiedenen Modi der Existenz. Lüneburg 2015.
  157. Sprenger, Florian: Politik der Mikroentscheidungen. Edward Snowden, Netzneutralität und die Architekturen des Internets. Lüneburg 2015.
  158. Star, Susan Leigh: Grenzobjekte und Medienforschung, hg. von Sebastian Gießmann und Nadine Taha, Bielefeld 2017.
  159. Stauff, Markus: ›Das neue Fernsehen‹. Machteffekte einer heterogenen Kulturtechnologie. Münster 2006.
  160. Stiegler, Bernd: Montagen des Realen : Photographie als Reflexionsmedium und Kulturtechnik. München: Fink 2009.
  161. Stiegler, Bernd: Philologie des Auges. Die photographische Entdeckung der Welt im 19. Jahrhundert. München 2001.
  162. Stockhammer, Robert (Hg.): TopoGraphien der Moderne. Medien zur Repräsentation und Konstruktion von Räumen. München 2005.
  163. Stoppe, Sebastian (Hg.): Film in Concert. Film Scores and their Relation to Classical Concert Music. Glückstadt 2014.
  164. Stumpf, Jacqueline: Rezeption und Wirkung von sequenzieller Kunst – Empirische Studie zum Comiclesen. Erlangen-Nürnberg 2014.
  165. Sützl, Wolfgang u.a. (Hg.): Medien – Wissen – Bildung. Kulturen und Ethiken des Teilens. Innsbruck 2012.
  166. Sützl, Wolfgang u.a. (Hg.): Activist media and biopolitics. Critical media interventions in the age of biopower. Innsbruck 2012.
  167. Taylor, Henry M.: Rolle des Lebens: Die Filmbiographie als narratives System. Schüren: Marburg 2001 (Verlagsinfo)
  168. Thiele, Martina (Hg.): Konkurrenz der Wirklichkeiten.Wilfried Scharf zum 60. Geburtstag. Göttingen 2005 (Verlagsinfo)
  169. Vehlken, Sebastian u.a. (Hg.): Trick 17. Mediengeschichten zwischen Zauberkunst und Wissenschaft. Lüneburg 2016.
  170. Völer, Clara: Virtualität und mobile Medientechnologien. Dissertation. Weimar 2009. (Verlagsversion hier.)
  171. Vogt, Jochen (Hg.): MedienMorde. Krimis intermedial. München: Fink 2004.
  172. Wegele, Peter: Der Filmkomponist Max Steiner (1888-1971). Wien u.a.: Böhlau 2012 (Informationen zur Printausgabe)
  173. Wendler, André: Anachronismen: Historiografie und Kino. Dissertation. Weimar 2012. (Die Verlagsversion findet man hier.)
  174. Wilke, Tobias: Medien der Unmittelbarkeit: Dingkonzepte und Wahrnehmungstechniken 1918 – 1939. München: Fink 2010.
  175. Winkler, Hartmut: Basiswissen Medien. Frankfurt/Main: Fischer 2008.
  176. Winkler, Hartmut: Diskursökonomie. Versuch über die innere Ökonomie der Medien. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2004.
  177. Winkler, Hartmut: Docuverse. Zur Medientheorie der Computer. München: Boer 2002.
  178. Winkler, Hartmut: Der filmische Raum und der Zuschauer. ‚Apparatus‘ –  Semantik – ‚Ideology‘. Heidelberg: Carl Winter 1992.
  179. Winkler, Hartmut:Prozessieren. Die dritte, vernachlässigte Medienfunktion. München: Fink 2015.
  180. Winkler, Hartmut: Switching/Zapping: Ein Text zum Thema und ein parallellaufendes Unterhaltungsprogramm. Darmstadt: Häusser 1991.
  181. Winter, Rainer: Filmsoziologie. Eine Einführung in das Verhältnis von Film, Kultur und Gesellschaft. München: Quintessenz 1992.
  182. Winter, Rainer: Die Kunst des Eigensinns. Cultural Studies als Kritik der Macht. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, 2001.
  183. Winter, Rainer: Widerstand im Netz. Zur Herausbildung einer transnationalen Öffentlichkeit durch netzbasierte Kommunikation. Bielefeld: Transcript, 2010.
  184. Wolf, Claudia: Arthur Schnitzler und der Film. Karlsruhe 2006.
  185.  

Comments

Eine Antwort zu „Open Access Bücher”.

  1. […] Zeitschriften, Repositorien, Informationen zu Open Access u.a. mehr. Eine eigene Seite sammelt Verweise auf Open-Access-Bücher, zur Zeit sind dort 183 Titel gelistet. Was fehlt? Vor allem die Zeit, diese Listen immer aktuell […]

    Like

Hinterlasse einen Kommentar